Jeder kann Unternehmen hinzufügen - sei es Stammkund:innen, die gelben Seiten oder die Nachbar:innen. Wenn Ihr Unternehmen bereits von Google vorgeschlagen wird, klicken Sie einfach das vorhandene Unternehmen an und führen den Prozess weiter fort. Hier müssen Sie den Zwischenschritt der Autorisierung absolvieren, damit Google sich sicher ist, das Sie berechtigt sind und Änderungen vornehmen dürfen.
Warum sollten Unternehmen ein Google Unternehmensprofil anlegen?
Eines der Elemente, das oft übersehen wird, ist, dass nicht alle Informationen ausgefüllt werden, nachdem das Google Unternehmensprofil erstellt wurde. Tatsächlich enthält der Google My Business Eintrag nicht nur den Firmennamen, die Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Geschäftszeiten, sondern auch andere Informationen, die der Benutzer ausfüllen muss. Alles Maßnahmen, wodurch Google das Geschäft des Unternehmens besser verstehen kann.
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen hier im Video:
Google Unternehmensprofil ist ein kostenloses Tool auf Google, mit dem ein Unternehmen die Darstellung seiner Unternehmensinformationen verwalten kann. Die Umbenennung erfolgte im Frühjahr 2022, davor hieß das Profil "Google My Business" (GMB). Am besten vergleichbar bleibt es, wenn man es sich als "Branchenbuch" vorstellt. Angaben wie Firmenname, Beschreibung, Öffnungszeiten, Kontaktangaben, Website, E-Mail Adresse, Bilder uvm. können dort eingetragen und verwaltet werden. Die eingegeben Informationen werden in den Suchergebnissen und in Google Maps angezeigt. Es ist also im Interesse jedes Unternehmens, dass die Angaben in dem Unternehmensprofil immer auf dem neusten Stand sind.
Das bedeutet also: Was diesen kleinen, auf der rechten Seite stehenden Eintrag angeht, so haben Sie die volle Freiheit, wichtige Informationen über Ihr Unternehmen nach außen zu tragen. Diese werden dann garantiert demjenigen angezeigt, der gezielt nach Ihrem Unternehmen in Google sucht und eventuell Ihre Kontaktdaten sehnlichst benötigt. Eine nützliche und einfache Möglichkeit, auf Google (zumindest bei einem konkreten Suchvorgang) von suchenden Nutzern als Institution wahrgenommen zu werden - daher also noch Google+!
Wählen Sie weitere Kategorien aus, die Sie hinzufügen möchten. Fügen Sie nur Kategorien hinzu, die sich auf das Geschäft des Händlers beziehen. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Hauptkategorie ausreicht. Denn Google weiß selber, welche Unterkategorien dazugehören und welche Einträge in Frage kommen, wenn bestimmte Begriffe gesucht werden.
Entwickeln Sie Strategien, um mehr Kundenbewertungen zu generieren. Gute Bewertungen = höhere Rankings = mehr Leads = mehr Umsatz. Stark vereinfachte Formel ;-)
Darstellung in den organischen Suchergebnissen
Geschäftsinformationen: Telefon und Geschäftszeiten
Wir haben im Rahmen einer Recherche festgestellt, dass im Schnitt20% der Einträge der bisherigen Google My Business Einträge nicht direkt von den Unternehmensinhaber:innen verwaltet werden! Und das zieht sich durch verschiedene Branchen und ist bundesweit anzutreffen. Zu etlichen dieser Einträge gibt es aber Bewertungen, manchmal auch im zweistelligen Bereich. Konsequenz für die betroffenen Unternehmen: Die haben keine Chance auf diese Bewertungen zu reagieren! Und im schlimmsten Fall bekommen die auch gar nicht mit, wenn es haufenweise schlechte Bewertungen gibt.
Bei positiven Google Bewertungen gewinnen Sie Vertrauen bei Neukund:innen: Von einer Skala von 1-5 Sternen können Google-Konto Besitzer:innen Ihr Unternehmen bewerten und ein Kommentar hinzufügen. Sie haben Angst vor schlechten Bewertungen? Keine Sorge! Google zeigt die Bewertungen nur auf Wunsch an und auch nur, wenn Sie genügend positive Kommentare gesammelt haben.
Listen Sie auf, was Kunden erwarten: Sitzgelegenheiten im Freien, kinderfreundliche Bereiche, Spielbereiche für Kinder, kostenloses WLAN usw.
Laut der „Google-Hilfe “ werden lokale Suchergebnisse hauptsächlich nach „Relevanz“, „Bekanntheit“ und „Entfernung“ geordnet. Google kombiniert diese drei genannten Faktoren, um die Ergebnisse zu finden, die der Suche des Benutzers entsprechen. Selbst wenn sich das Unternehmen näher am Standort des Nutzers befindet, wird der Google-Algorithmus dennoch beurteilen, dass das Unternehmen, das weiter entfernt, aber den Bedürfnissen des Nutzers am nächsten liegt, einen höheren Rang hat, wenn die Unternehmensinformationen weniger nah an den Bedürfnissen des Nutzers liegen.
Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen von potenziellen Kunden gefunden wird, sollten Sie einen kostenlosen Eintrag anlegen. Mit diesem Tool für die lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) können Sie Informationen über Ihr Unternehmen ganz einfach auf einer einzigen Website verwalten und aktualisieren.